Haus mit Geschichte

Unser Haus hat Geschichte. Seit dem 1. Juli 1957 ist unser Kinderhaus ein fester Bestandteil in Senftenberg. Ursprünglich wurde es als Betriebskindergarten „Franz Mehring“ des VEB Braunkohlekombinates Senftenberg erbaut. Zu der Zeit wurden 106 Kinder von Betriebsangehörigen ab einem Alter von 3 Jahren aufgenommen.

Am 2. April 1982 erhielt der Kindergarten den Namen „Jenny Marx“ und blieb bis zum 30. Juni 1991 in der damaligen Trägerschaft der LAUBAG.

Seit 1. Juli 1991 arbeiten wir in freier Trägerschaft des Arbeiter-Samariter-Bundes – als Bestandteil des Kreisverbandes Senftenberg e.V. 

Im September 1992 wurde eine Hortgruppe für ältere Geschwisterkinder in unseren Räumlichkeiten im Obergeschoss integriert. Damit konnten die Kinder auch nach dem Schulstart bei uns verbleiben.

Am 1. April 1993 wurde die Kita für Kinder von 1-10 Jahren zu einem richtigen Kinderhaus für Kinder von 1-18 Jahren. Im Erdgeschoss wurden die Räumlichkeiten von nun an für ein integriertes Kinder- und Jugendheim umgebaut und genutzt. So endstand eine Kapazität mit 12 Heimplätzen und 4 Plätzen zur Krisenintervention. Ab Juli 1998 kam es zu ersten Aufnahmen von Kindern unter 3 Jahren, welche natürlich im hauseigenen Kindergarten ihre Betreuung genossen.

Nach 17 Jahren familienersetzender und familienergänzender Arbeit folgte im April 2010 die Schließung des Heimbereiches und das gesamte Erdgeschoss wurde für die U3-Betreuung komplett saniert und auf den neuesten Stand gebracht.

Seit Jahresbeginn 2011 haben unsere Kleinsten viel Platz zum Spielen, Lernen und sich entwickeln.

Zeitgleich fand die Namensgebung „Kinderhaus Sonnenschein“ statt. Bis zu 77 Kinder können wir hier liebevoll betreuen.

Spielzug vor dem Kinderhaus