Unser pädagogisches Konzept
Unsere pädagogische Konzeption schafft Transparenz und fördert die Selbstbildung jedes Kindes. Bildung, Erziehung und Betreuung sind untrennbar verbunden. Wir legen Wert auf Erfahrungslernen in realen Situationen, individualisierte Förderung im eigenen Tempo und die Selbstbestimmung der Kinder bei Spielort und Spielmaterial.
Kooperationen
Wir pflegen partnerschaftliche Beziehungen zu Bildungseinrichtungen wie der Grundschule, kulturellen Orten wie Bibliotheken und Tierparks sowie zur Verkehrswacht für Sicherheitstrainings. Auch die Zusammenarbeit mit dem ASB-Seniorenpark bereichert unseren Alltag und fördert soziale Begegnungen.
Qualitätsmanagement
Hohe Fachkompetenz unseres Teams sichern wir durch regelmäßige Weiterbildungen und Erfahrungsaustausch. Ein etabliertes Beschwerdemanagement und eine Selbstverpflichtungserklärung fördern eine offene und wertschätzende Feedbackkultur, die uns hilft, die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern.
Gesunde Kita
Wir legen Wert auf eine vollwertige Ernährung mit frischem Obst und Gemüse, ungesüßten Getränken und Kräutern aus eigenem Anbau. Bewegung ist entscheidend für die gesunde Entwicklung – sei es im Motorikraum, auf dem vielfältig ausgestatteten Außengelände oder bei regelmäßigen Waldtagen.
Kleine Forscher und MINT
Der natürliche Entdeckergeist der Kinder steht im Mittelpunkt. Durch Experimente, altersgerechte Materialien und einen eigenen Forscherraum regen wir Neugier, logisches Denken und naturwissenschaftliches Interesse an. Bewegung wird dabei als wichtiges Lernelement aktiv eingebunden.
Digitale Medienbildung
Wir ermöglichen einen bewussten, kreativen und partizipativen Umgang mit digitalen Medien. Kinder lernen, diese als Werkzeug für Bildung zu nutzen, entwickeln Medienkompetenz und werden zur kritisch-reflektierten Nutzung befähigt. Unsere „Schlau-Mäuse-Computer“ und vielfältige weitere Geräte unterstützen dies.
Sprachbildung und -entwicklung
Eine sprachreiche Umgebung durch Geschichten, Lieder, Reime und gezieltes Philosophieren fördert die Kommunikationsfähigkeit. Vielfältige Materialien wie Bilderbücher, Sprachspiele, Kamishibai und ein ehrenamtlicher Lesepate unterstützen die Sprachentwicklung und den frühen Umgang mit Schriftkultur.
Vorschulangebot
Im letzten Kindergartenjahr bereiten wir die Kinder gezielt auf die Schule vor, z.B. im Rahmen unseres ABC-Clubs. Kooperationen mit Grundschulen ermöglichen erste Einblicke und einen sanften Übergang, indem wir den Kindern die neue Umgebung und Lernformen vorstellen.
Eingewöhnung / Krabbelgruppe
Wir gestalten die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell sensibel und in enger Partnerschaft mit den Eltern. Unser Baby-Treff bietet schon vorher die Möglichkeit, die Einrichtung und uns kennenzulernen und erste soziale Kontakte zu knüpfen, um beim Krippenstart einen sanften Übergang zu ermöglichen.
Bewegungsbaustelle
Unsere Bewegungsbaustelle ist ein „Baukasten“ für alle Kinder, mit dem sie ihre Bewegungslandschaft aus verschiedenen Materialien gestalten können. Ideen und Fantasie der Kinder sind dabei keine Grenzen gesetzt. So können sie auf Kisten klettern, selbst Rutschen und Wippen konstruieren, Kugelbahnen zusammenstecken.
Neben der Förderung von Grob- und Feinmotorik schulen wir die emotionale Kompetenz und das mathematisch-technische Verständnis. Beim freien Spiel lernen die Kinder, Risiken besser einzuschätzen.
